Beitragsseiten


Historische Karte von 1888

 

 

 

 

Die Parkanlage umfasst den größten Teil des aus der Mitte des 19. Jahrhunderts stammenden, noch weitgehend erhaltenen Landschaftsparks mit dem unter Denkmalschutz stehenden Schloss, der auf die Bremer Reeder- und Kaufmannsfamilie Wätjen zurückgeht. Der Park hatte seine größte Ausdehnung um 1890 mit ca. 50 ha Fläche, die mit dem fortschreitenden Wachstum der Bremer-Vulkan-Werft erheblich verkleinert wurde.
Das erste Grundstück in Blumenthal hatte Diedrich Heinrich Wätjen 1830 zwischen der heutigen Landrat-Christians-Straße und der Weser erworben und dort ein schlichtes Landhaus im klassizistischen Stil errichtet. Der Entwurf für den Park stammte von Isaak Albert Hermann Altmann, dem Schöpfer der Bremer Wallanlagen, der mit dem Park dem Vorbild des englischen Landschaftsparks nacheiferte.

Christian Heinrich Wätjen, 1813 - 1887, Gemälde im Familienbesitz1858 wurde durch den Bremer Architekten Heinrich Müller für Christian Heinrich Wätjen, den Sohn des Gründers der Reederei D. H. Wätjen & Co, ein schlossartiger Sommersitz im neugotischen Tudorstil erbaut. Wätjen erweiterte die Parkanlage und gestaltete sie auf der Grundlage des Altmann-Plans in großzügiger Weise. Auch beim Bau des Landhauses orientierte man sich an englischen Vorbildern, die Bauherr und Architekt in England ausgiebig studiert hatten. Für die Parkerweiterung erhielt er von der Blumenthaler reformierten Kirche Land; im Gegenzug finanzierte er die neue Kirche.
Der Gartenhistoriker Gustav Brandes nennt in seinem Buch „Aus den Gärten einer alten Hansestadt“ das Wätjensche Gut in einem Atemzug mit dem Landsitz des Baron Knoop in Bremen-St. Magnus. Beide seien ein „Spiegelbild der großartigen Wirksamkeit einzelner erfolgreicher Männer der bremischen Wirtschaft im 19. Jahrhundert und zugleich bezeichnend für das baukünstlerische Wollen der Zeit.


Schlossansicht vor dem 1. WeltkriegDer neue Landsitz wurde näher an der Weser errichtet, er erhielt ein "schloßartiges Gepräge in malerischer Gruppierung mit Staffelgiebeln und zwei miteinander verbundenen achteckigen Türmen". Brandes: "Unter den in jener Zeit in verwandtem Geist entstandenen Landhäusern steht das Wätjen'sche, das nach langer Bauzeit 1864 vollendet wurde, zweifellos an erster Stelle."
Für die Parkgestaltung verwendete Christian Wätjen viele ungewöhnliche Gehölze, die er sich zum Teil aus Übersee besorgen ließ. Für seinen Sohn errichtete er in dem Erweiterungsteil des Parks ein Wohnhaus im damals beliebten Schweizerhausstil. Ein weiteres Landhaus, die Villa Magdalena, hatte Christian Heinrich Wätjen für seine älteste Tochter errichten lassen. Der Park enthielt neben den genannten Gebäuden auch viele Schmuckelemente; die durch verschlungene Wege miteinander verbunden waren. Dazu gehört ein spätklassizistischer Gartentempel, der als Gedächtnismonument für den Firmengründer D. H. Wätjen und seinen Sohn Christian erbaut worden war und ein gusseiserner Brunnen, die heute noch original erhalten sind.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.